Skip to main content

Historie

Wie alles begann

1954 wird als die Geburtsstunde des Rock’n Roll betrachtet; Bill Haley und Elvis Presley feierten die ersten Erfolge. In diesem Jahr entstand auch das berühmte Foto von Marilyn Monroe über den Lüftungsschacht.
Es war zudem das Jahr, in dem „das Wunder von Bern“ geschah: Deutschland besiegte Ungarn im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft mit 3:2 Toren.

* Und in Schwarzenbek trafen sich am 13. Dezember 1954 die gewerbetreibende Kaufmannschaft, Handwerksmeister und Vertreter freier Berufe in Schröder’s Hotel, um eine wirtschaftliche Vereinigung zu gründen.
Die „Neue Schwarzenbeker Zeitung“ berichtete: „Der Gedanke, eine derartige Gemeinschaft zu Förderung von Handel, Handwerk und Gewerbe in Schwarzenbek zu gründen, ist nicht neu. Vielmehr hat er in den früheren Jahren bereits in Form eines ,Bürgervereins‘ bestanden, der recht segensreich gewirkt hat. Die heutige Wirtschaftspolitik im demokratischen Staat erfordere einen Zusammenschluss auch im Rahmen einer Kleinstadt. Es soll keine parteipolitische Organisation, aber auch kein Geselligkeitsverein sein. Die Förderung der gewerblichen Wirtschaft ist daher in der Vordergrund gestellt. … Auch der Anteilnahme an dem kulturellen und sozialen Leben will sich die Wirtschaftliche Vereinigung nicht verschließen.“
Zum ersten Vorsitzenden wurde der Kaufmann Heinz Wilhelmi gewählt, als Stellvertreter der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Tamm.

Die Wirtschaftliche Vereinigung Schwarzenbek (WVS) hat sich im Lauf der Jahre zu einer wichtigen Interessenvertretung für die lokale Wirtschaft sowie als Impulsgeberin und Trägerin für zahlreiche städtische Veranstaltungen – allen voran die Wirtschaftsmesse – entwickelt.
Weitere Vorsitzende und Vorstandsmitglieder kamen und gingen, aber gut 60 Jahre später hat sich an der Gründungsidee nichts geändert: Noch immer ist die Förderung der Wirtschaft und auch des kulturellen und sozialen Lebens in Schwarzenbek und Umgebung das zentrale Anliegen der Wirtschaftlichen Vereinigung.

* Text mit freundlicher Genehmigung entnommen aus William Boehart, „Eine Chronik von Schwarzenbek 1950–2004“, Kurt Viebranz Verlag, © 2006

Vorsitzende der WVS

Heinz Wilhelmi (1954–1966)
Heinz Richter (1966–1973)
Otto Gansewig (1973–1978)
Manfred Feldmann (1978–1983)
Jürgen Eggers (1983–1989)
Wolfgang Carow (1989–1992)
Peter Genz (1993–1999)
Wolfgang Eichbaum (1999–2007)
Andrea Reinhold (2007–2012)
Uwe Krützmann (2012–2020)
Doris Lehmann (seit 2020)

Fotogalerie „Aus alten Zeiten“

Nr. 1 | Hamburger Straße, 1953
Nr. 2 | Möllner Straße, im Hintergrund die Schwarzenbeker Windmühle, 1954
Nr. 3 | Bahnübergang am Körnerplatz, Möllner Straße, 1953
Nr. 4 | Präzisionswerkzeugfabrik Wilhelm Fette, 1954
Nr. 5 | Körnerplatz / Möllner Straße, um 1954
Nr. 6 | Ladenzeile Ecke Compestraße / Markt, 1954
Nr. 7 | Compestraße, Bahnübergang am Körnerplatz, um 1955
Nr. 8 | Ladenzeile, Ecke Compestraße, um 1955
Nr. 9 | Schwarzenbeker Lichtspieltheater, heute Kino Grimm, 1955
Nr. 10 | Schwarzenbeker Marktplatz der 50-er Jahre
Nr. 11 | Hufschmied bei der Arbeit, 50-er Jahre
Nr. 12 | Festzug des Billbezirks-Turnfest, Uhlenhorst, 1956
Nr. 13 | Die neue Kirchenglocke, 1956
Nr. 14 | Danziger Straße, Erweiterung der Compe-Schule, 1956
Nr. 15 | Dampflok am Compe-Haus / Bismarck’sches Vorwerk, 1957
Nr. 16 | Schlachter Gusmann, Kollower Straße, Weihnachten 1957
Nr. 17 | Marktschule, 1957
Nr. 18 | Lauenburger Straße in den 50-er Jahren
Nr. 19 | Neue Fahrbahn für die Compestraße, 1957
Nr. 20 | Bundeskanzler Konrad Adenauer fährt durch Schwarzenbek, 1958
Nr. 21 | Fahrradladen, 1959
Nr. 22 | Einmündung der Gülzower Straße in die Hamburger Straße, 1959
Nr. 23 | Die Meierei an der Grabauer Straße, 1959
Nr. 24 | Die Schwarzenbeker Ziegelei, später Thater Betonwerk, 1959
Nr. 25 | Flüchtlings- und Vertriebenenlager an der Grabauer Straße, „Klein Moskau“ genannt, 1959
Nr. 26 | Tankstelle am Körnerplatz , 1959
Nr. 27 | Schmiedestraße, Ecke Uhlenhorst, mit dem „Privatweg“ am Hotel „Stadt Hamburg“, (heute „Passage“) , undatiert
Nr. 28 | Schmiedestraße (nahe der heutigen „Passage“), 1959
Nr. 29 | Schmiedestraße, 1960
Nr. 30 | Geschäfte in der Schmiedestraße, 1960
Nr. 31 | Wiese in Schwarzenbek im Mai 1960
Nr. 32 | Der Lühr’sche Katen in der Schmiedestraße, 1960
Nr. 33 | Die Lauenburger Straße zur Vorweihnachtszeit um 1968
Nr. 34 | Hamburger Straße / Compestraße / Markt, Vorweihnachtszeit, um 1968
Nr. 35 | Blick auf die alte Sparkasse und die Seestern-Pauly-Straße (ehem. Bahnhofstraße), undatiert
Nr. 36 | Papierwarenladen, undatiert

Wir danken Wolfgang Lehmann, aus dessen Privatsammlung die meisten Fotos stammen, Frau Dr. Mührenberg und dem Stadtarchiv Schwarzenbek und dem Museum für Bergedorf und die Vierlande für die Unterstützung und die Nutzungsrechte dieser Fotos. Das Abbildungsverzeichnis finden Sie unter Impressum/Datenschutz